Das entsprechende Addon kann im Register "Abonnemente" zusätzlich zum PRO-Abonnement abgeschlossen werden. Es ist nicht im PRO-Abonnement enthalten. Bitte falls nötig im Register "Abonnemente" etwas nach unten scrollen, bis die grüne Schaltfläche sichtbar wird.
Kostenvoranschlag, Kostengutsprache
Die elektronische Kostengutsprache (eKoGu) wurde in Medical Invoice implementiert. Die SUVA empfängt und bearbeitet bereits die eKoGu-Anträge, die elektronisch über das sichere Medidata-Netz versendet werden. Auch einzelne Krankenkassen sind bereits in der Lage die eKoGu-Anträge zu empfangen.
Im Register "Kostengutsprachen" können Sie die Anträge erstellen und versenden. Dabei ist das Vorgehen ähnlich wie beim Erstellen einer Abrechnung.
Abrechnungskonfiguration
Sie müssen die Abrechnungskonfiguration nur dann auswählen, wenn in Ihrem Konto verschiedene Konfigurations-Profile vorhanden sind.
Patienten
Wählen sie einen Patienten aus Ihrer Liste aus.
Gesetz auswählen
Wählen Sie das für Ihren Fall zutreffende Gesetz aus. Je nachdem, welches Gesetz Sie ausgewählt haben, erscheinen weitere Eingabefelder.
Bei UVG müssen die Felder "Fallnummer" und "Falldatum" ausgefüllt werden.
Bei IVG müssen die Felder "AHV-Nummer", "Fallnummer" und "Falldatum" ausgefüllt werden.
Versicherung auswählen
Wenn Sie das Gesetz UVG ausgewählt haben um Ihren KoGu-Antrag zu erstellen, dann müssen Sie im Feld "Versicherung" eine Auswahl treffen.
Klicken Sie in das Feld und fangen Sie an zu schreiben. Das System liefert eine entsprechende Auswahl.
Alle Versicherungen, die Unfallversicherungen nach UVG anbieten, sind in der Liste aufgeführt (Nichtbetriebsunfallversicherung gehört zu KVG).
Zuweiser
Tragen Sie, falls nötig, einen Zuweiser ein. Sie können in der vorhandenen Liste eine Person oder Institution suchen. Klicken Sie in das Feld "Zuweiser" und geben Sie einen Suchbegriff ein, z.B. Namen, Strasse, Postleitzahl, ZSR- oder GLN-Nummer.
Bitte beachten Sie, dass nur Personen und Institutionen in der Liste verzeichnet sind, die eine ZSR-Nummer besitzen. Personen die lediglich eine K-Nummer haben, dürfen nicht als Zuweiser eingetragen werden.
Dokumente an die KoGu anhängen
Dokumente müssen zuerst eingescannt und bei den Patientendaten gespeichert werden (Register "Patienten").
Sobald der entsprechende Patient ausgewählt wurde, sind eventuell vorhandene Dokumente sichtbar und können ausgewählt werden.
Nur jene Dokumente, die mit einem Häklein angewählt wurden, werden zusammen mit dem KoGu-Antrag versendet.
Sollten Sie Ihren KoGu-Antrag im Format PDF erstellen, müssen Sie keine Dokumente anhängen. Beim Erstellen oder Drucken der PDFs hat das Anwählen der gescannten Dokumente keine Auswirkungen.
Textfelder Diagnose und Bemerkung
Im Textfeld "Diagnose" können bis zu 350 Zeichen erfasst werden. Im Textfeld "Bemerkung" sind bis zu 700 Zeichen zulässig.
Leistungen
Nicht in allen Fällen muss eine Leistung in den KoGu-Antrag eingetragen werden.
Es ist auch möglich, den KoGu-Antrag ohne eine Leistung zu speichern.
Im Abschnitt "Leistungen" kann ein Datum für die Leistung ausgewählt werden. Das Datum des KoGu-Antrags wird erst später, beim Finalisieren des Antrags gesetzt.
Bitte speichern Sie den neu erstellten KoGu-Antrag.
Versenden der Kostengutsprache
Nach dem Erstellen und Speichern des neuen KoGu-Antrags trägt dieser zunächst den Status "OFFEN".
Das bedeutet, dass der Antrag noch nicht versendet wurde.
Klicken Sie auf das Symbol "Briefumschlag" um auszuwählen, in welchem Format Sie Ihren KoGu-Antrag generieren und versenden möchten.
Mit der Option "PDF generieren" öffnet sich eine Voransicht des Dokuments. Drucken Sie diese Vorschau bitte nicht aus. Das Datum wurde noch nicht gesetzt.
Die Option "Elektronisch versenden" steht nicht in allen Fällen zur Verfügung. Falls die von Ihnen ausgewählte Versicherung (noch) nicht bereit ist, die KoGu-Anträge via Medidata in elektronischer Form zu empfangen, dann müssen Sie ihren Antrag als PDF generieren.
Wählen Sie die Option "Per E-Mail / Post senden", wenn Sie ihren KoGu-Antrag als PDF generieren möchten.
Finalisieren des KoGu-Antrags
Bestimmen Sie das Datum für Ihr Dokument.
Wenn Sie beim Finalisieren kein Datum auswählen, dann erhält der KoGu-Antrag das aktuelle Tagesdatum.
Beim elektronischen Versenden über Medidata müssen Sie danach auf "Absenden" klicken.
Klicken Sie nach dem Finalisieren auf "PDF generieren" und "Datei öffnen", um Ihren KoGu-Antrag herunterzuladen und auszudrucken oder per E-Mail zu versenden.
Ihr KoGu-Antrag im Format PDF öffnet sich normalerweise in Ihrem Browser. Sie können ihn nun auf Ihren eigenen Computer herunterladen oder direkt ausdrucken.
Die Darstellung variiert je nach Gerät und Browser. Auf Firefox sehen die Symbole für das Herunterladen und Ausdrucken so aus wie auf dem untenstehenden Bild.