Wir haben eine neue Funktion eingeführt, mit der mehrere Rechnungen gleichzeitig erstellt werden können. Diese Funktion ist noch ganz neu und wird noch weiter ausgebaut werden, falls bei unseren Kunden der Bedarf dafür besteht.
Die Funktion lohnt sich nur für Kunden, die sehr viele Rechnungen erstellen müssen. Sie sollten über eine Software verfügen, mit der sie ein CSV-File erstellen können, das danach in Medical Invoice importiert werden kann.
Zur Zeit können nur Fakturen erstellt werden, die jeweils eine einzige Leistung enthalten.
Wenn eine Faktur für einen Patienten erstellt wird, der im Medical Invoice-Konto noch nicht existiert, dann wird ein entsprechenden Eintrag automatisch generiert.
Die Patienten werden anhand ihrer AHV-Nummer identifiziert.
Beispiel-CSV
Wir stellen eine Beispiel-Datei zur Verfügung, die Sie herunterladen können.
Öffnen Sie bitte das Register "Abrechnungen" und klicken Sie auf die grüne Schaltfläche "NEUE ABRECHNUNG". Wählen Sie dann die Option CSV-Import. Klicken Sie im nachfolgenden Fenster auf den Link "Beispiel-CSV" um die Beispiel-Datei herunter zu laden.
In der Beispiel-Datei finden Sie die notwendigen Informationen um das CSV-File korrekt zu erstellen.
Falls Sie die Datei sample-invoice-csv-import.csv in Excel öffnen, werden die verschiedenen Spaltentitel in den Spalten A-Z erscheinen:
Zum Beispiel:
Spalte A = providerGln
Spalte B = providerZsr
Spalte B = sex
Spalte B = firstname
u.s.w.
Die Reihenfolge der Spaltentitel muss eingehalten werden!
Erklärungen zu den verschiedenen Spalten
providerGln: Die GLN des Leistungserbringers. Sie muss mit der bestehenden Konfiguration in Medical Invoice übereinstimmen. Sind mehrere Konfigurationsprofile vorhanden, wird nur die erste Konfiguration (die Haupt-Konfiguration) berücksichtigt.
providerZsr: Die ZSR des Leistungserbringers. Sie muss mit der bestehenden Konfiguration in Medical Invoice übereinstimmen. Sind mehrere Konfigurationsprofile vorhanden, wird nur die erste Konfiguration (die Haupt-Konfiguration) berücksichtigt.
sex: Das Geschlecht des Patienten in Englisch und in Grossbuchstaben (MALE oder FEMALE).
firstname: Der Vorname des Patienten.
lastname: Der Nachname des Patienten.
street: Die Strasse aus der Adresse des Patienten, ohne die Hausnummer.
zip: Die Postleitzahl aus der Adresse des Patienten.
city: Die Stadt aus der Adresse des Patienten.
birthdate: Das Geburtsdatum des Patienten.
ahvNumber: Die AHV-Nummer des Patienten einschliesslich der Punkte.
law: Das Gesetz, nach dem diese Rechnung bearbeitet wird (nur IVG und UVG sind möglich).
insuranceGln: Die GLN der Versicherungsgesellschaft (z. B. 7601003002751 für ZAS)
caseId: Diese Nummer entspricht z. B. die Verfügungsnummer im Fall einer TP-Rechnung an die ZAS (Gesetz IVG).
caseDate: Das Falldatum. Dieses Datum entspricht z. B. dem Verfügungsdatum im Fall einer TP-Rechnung an die Zentrale Ausgleichsstelle ZAS (Gesetz IVG).
treatmentReason: Der Behandlungsgrund ist eine der Optionen DISEASE, ACCIDENT, MATERNITY, PREVENTION, BIRTHDEFECT, UNKNOWN und muss in Englisch und in Grossbuchstaben angegeben werden.
therapistGln: Hier muss die GLN des Leistungserbringers eingetragen werden.
tariff: Der Tarif der in Rechnung gestellten Leistung (zum Beispiel 904)
code: Der Code der in Rechnung gestellten Leistung aus dem vorher angegebenen Tarif (zum Beispiel 905.010.1)
count: Die Anzahl der in Rechnung gestellten Leistungen. Diese Zahl entspricht dem Feld "Anzahl" bei der Rechnungserfassung in Medical Invoice.
session: Die Sitzung der in Rechnung gestellten Leistung. Dies entspricht dem Feld "Sitzung" bei der Rechnungserfassung in Medical Invoice. Normalerweise 1, ausser wenn mehrere Sitzungen am gleichen Tag stattgefunden haben, dann können die Sitzungen in diesem Feld nummeriert werden.
externalFactor: Der externe Faktor der in Rechnung gestellten Leistung. Dies entspricht dem Feld "externer Faktor" bei der Rechnungserfassung in Medical Invoice. Verändert den Preis um den entsprechenden Faktor.
price: Der Preis (pro Einheit) der in Rechnung gestellten Leistung.
remark: Die Bemerkung zur in Rechnung gestellten Leistung. Dieses Feld bitte leer lassen.
dateFrom: Das Datum, an dem die in Rechnung gestellte Leistung begonnen hat.
dateTo: Das Datum, an dem die in Rechnung gestellte Leistung beendet wurde.
invoiceReferenceNumber: Die Rechnungsreferenznummer. Besteht aus 26 Zahlen. Die Kontrollziffer wird automatisch gesetzt.
Falls Sie selbst einen Versuch anstellen möchten:
Es ist nicht ganz einfach dies mit Excel zu machen, denn beim Exportieren einer Liste aus Excel in eine CSV-Datei können manchmal Probleme auftreten. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie eine CSV-Datei erstellen, die durch Semikolons getrennt ist. Jedes Textverarbeitungsprogramm wie z.B. WordPad ist dafür geeignet.
So könnte eine von Ihnen erstellte Test-CSV-Datei aussehen:
Jede Zeile in Ihrer Datei muss eine Rechnung mit genau einer Leistung abbilden (Rechnungen mit mehreren Leistungen sind derzeit noch nicht möglich).
Bitte löschen Sie die Erläuterungen aus der Beispieldatei. Die erste Zeile Ihrer Testdatei muss die Überschriften (die Spaltennamen) enthalten.
Wichtig: Bitte löschen Sie nach dem Import die Testrechnungen aus Ihrem Medical Invoice-Konto, um zu verhindern, dass sie versehentlich versendet werden.
In der Konfiguration Ihres Medical-Invoice-Kontos können Sie die GLN und die ZSR des Leistungserbringers kontrollieren.